Schwerpunkte unseres Angebotes sind Rußland (Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, GUS-Staaten, auch Bücher in russischer Sprache)

Schwerpunkte unseres Angebotes sind Ostgebiete (Ost- und Westpreußen, Schlesien, Pommern, neue Bundesländer, Polen, Litauen etc.)


Maier, Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert.

Maier, Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert.

Maier, Konrad (Hrsg.); Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert. Redaktion Andrea Ziegler u. Konrad Maier, mit Personenregister u. geographischem Register, Wiesbaden 2012, 386 S., Ppbd., neuwertig! (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, Band 9)

– Im „langen 19. Jahrhundert“ (1789-1914) wurde in der europäischen Geschichte die Begrifflichkeit von „Nation“ und „Nationalismus“ endgültig verankert. Die Entwicklung Nordosteuropas war aufgrund der polyethnischen und multilingualen Konstitution des Raumes mit ganz neuen Problemstellungen konfrontiert, und bei der Bestimmung ethnisch-kultureller, politischer oder nationaler Identität spielte Sprache eine eminent wichtige Rolle. Sie diente zur Ausgrenzung anderer, zur Abgrenzung von Minderheiten. Drohender Sprachverlust oder Sprachlosigkeit schufen Konfliktpotenziale, Fremd-Sprachen entwickelten sich zu Feind-Sprachen. Monolingualität sollte das „Chaos“ in Ordnung verwandeln, Vielsprachigkeit galt als Gefahr für die mühsam sich entwickelnde nationale Identität. – Dieser Band präsentiert die Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung des Nordost-Instituts zum gleichen Thema und bietet darüber hinaus weitere Abhandlungen von internationalen Fachwissenschaftlern. Der zeitliche Rahmen reicht von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, wobei überwiegend das „lange 19. Jahrhundert“ thematisiert wird. Der geographische Raum reicht vom Preußenland über polnisch-, litauisch- und lettischsprachige Regionen bis in die estnischen/finnischen Siedlungsräume, doch auch Reflexionen über Sprache und Nation in Russland bzw. dem südosteuropäischen Raum erschließen die konfliktreiche Dimension einer europäischen historischen Region. – Der Band gliedert sich in fünf Abschnitte mit folgenden Beiträgen: I. Sprache und Anthropologie bzw. Ethnologie: 1. Christian Giordano: Sprache und Nation. Überlegungen aus sozialanthropologischer Sicht. 2. Ralph Tuchtenhagen: Von den „Skythen“ zu den „Finnen“. Die Entstehung der Völkerkunde Nordosteuropas in der frühen Neuzeit. II. Sprachen im Vergleich: Das Eigene und das Fremde. 1. Karsten Brüggemann: Fremde im eigenen Imperium: Russische ethnographische Beschreibungen finnischer und baltischer Völker an der Ostseee im späten Zarenreich. 2. Armin v. Ungern-Sternberg: Beschreibung einer Wirklichkeit. Zu einigen Denkfiguren „deutschbaltischer“ Identitätsbildung. 3. Kaspars Klavins: Die Rezeption der lettischen Volkskultur im 18. und 19. Jahrhundert bei den Deutsch schreibenden Intellektuellen. 4. Ulrike Plath: Plurilingualismus in den baltischen Provinzen Russlands 1750-1850. 5. Jürgen Joachimsthaler: Die deutschen Litauer. Zur Funktion einer ethnischen Minderheit in der deutschen National-Textur bis 1918. 6. Regina Hartmann: Deutschsprachige Litauer und Kuren? Preußisch-Litauen am Ende des 19. Jahrhunderts in Erzählungen und Reiseberichten. III. Sprachreformer: Erneuerer – Bewahrer. 1. Tiina Kala: The Position of Estonian Language in Religious Life from the Middle Ages to the First Half of the Eighteenth Century: Pastor Heinrich Christopher Wrede’s (1691-1764) Texts. 2. Anna Gajdis: Im „masurischen Geist“. Michal Kajka (1858-1940) als Identifikationsfigur der polnischsprachigen Masuren im preußischen Staat. IV. Sprachpolitik: Erfolg und Scheitern. 1. Peteris Vanags: Problems of Standard Latvian in the 19th Century. Changes in the Language Planning and Changes in Planners, from Baltic-Germans to Latvians. 2. Stephan H. I. Kessler: Lettgallisch und Schemaitisch – eine Misserfolgsgeschichte. Sprachliche Standardisierungsprozesse im Spannungsfeld von Privatheit, Identität und Nation in Lettland und Litauen. 3. Giedrius Subacius: The Influence of Clandestine Standard Lithuanian in the Latin Alphabet on the Official Lithuanian in Cyrillic Letters (1864-1904). 4. Gabrielle Hogan-Brun, Dag Trygve Truslew Haug, Stephan H. I. Kessler: Processes of Language Standardization in Norway and Lithuania: A Comparative Analysis. 5. Ricarda Vulpius: Die Unterrichtssprache in den Volksschulen und die konkurrierende Nationsbildung in der Dnjepr-Ukraine. V. Sprache zwischen Volk und Nation. 1. Erkki Kouri: Das Nationale und die Stellung der Sprache im Großfürstentum Finnland.

EUR 38,-- 


Sowjetunion Antiquariat und Verlag Harro von Hirschheydt Baltikum ZVAB Alte Drucke Forstwirtschaft

Schwerpunkte unseres Angebotes sind Biographien/Memoiren/Tagebücher