Schwerpunkte unseres Angebotes sind Ostgebiete (Ost- und Westpreußen, Schlesien, Pommern, neue Bundesländer, Polen, Litauen etc.)

Schwerpunkte unseres Angebotes sind Ostgebiete (Ost- und Westpreußen, Schlesien, Pommern, neue Bundesländer, Polen, Litauen etc.)


Tarvas, Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn

Tarvas, Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn

Tarvas, Mari (Hrsg.); Paul Fleming und das literarische Feld der Stadt Tallinn in der frühen Neuzeit. Zum Sprach-, Literatur- und Kulturkontakt einer Region. Hrsg. unter Mitwirkung von Heiko F. Marten, Aigi Heero, Merle Jung, Helju Ridali und Maris Saagpakk, Würzburg 2011, 252 S., brosch., neuwertig!

– Der Band beschäftigt sich mit literarischen Entwicklungen in der Stadt Reval/Tallinn und im Baltikum in der Frühen Neuzeit. – Er gliedert sich in vier Abschnitte und enthält folgende Beiträge: I. Einführung. 1. Martin Klöker: Entfaltung und Verortung literarischer Kultur. Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. II. Paul Fleming. 1. Michael Ludscheidt: Paul Flemings Revaler Gelegenheitssonette. 2. Rolf Selbmann: Küsse mich! / Sonst küss ich dich! Poetologische Figuren in Paul Flemings Kussgedicht „Wie Er wolle geküsset seyn“. 3. Mara Grudule: Paul Fleming auf Lettisch. 4. Hamid Tafazoli: Paul Flemings Reiselyrik als Versuch einer transkulturellen Kommunikation der Frühen Neuzeit. III. Literatur der Frühen Neuzeit: Reiseliteratur und Gelegenheitsdichtung. 1. Roswitha Jacobsen: Gedichte und andere Textsorten in der Reisebeschreibung des Adam Olearius. 2. Ivars Orehovs: Schriftlich bewiesen: Reiseschilderungen des 17. Jahrhunderts als Quellen historischer Erkenntnisse zum Baltikum. Die Werke des A. Olearius (1647, 1656…) und J. A. v. Brand (1702). 3. „Der wilde Osten“, oder: Von Litauen, Lettland und Estland in Martin Zeillers „Itinerarien“ (1632-1640). 4. Mara Grudule: Die Gelegenheitsdichtung in lettischer Sprache im 17. Jahrhundert. IV. Historische Einblicke in Kultur und Sprache der Region. 1. Tiiu Reimo: Die Buchkultur in Reval im 17. Jahrhundert. 2. Aivar Poldvee: Sigismund Evenius in Tallinn. 3. Maris Daagpakk: Der „Andere“ in den Texten evangelischer Geistlicher in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 4. Aigi Heero: Timotheus Polus’ deutschsprachige Epicedia als Zeugnisse von Kulturtransfer. 5. Mari Tarvas: Die Bibliothek von Justus Johannes Riesenkampff. 6. Janika Kärk: Zum Einfluß der sozialen Schichtung auf die Herausbildung der Berufsbezeichnungen im Estnischen. 7. Helju Ridali: Heinrich Göseken und seine estnische Grammatik.

EUR 39,80


estnische Sprache Harro von Hirschheydt Kassel Buchantiquariat Jugendbücher Ostpreußen

Schwerpunkte unseres Angebotes sind Rußland (Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, GUS-Staaten, auch Bücher in russischer Sprache)