Garleff, Zur Rezeption deutschbaltischer Literatur im 20. Jahrhundert.

Garleff, Zur Rezeption deutschbaltischer Literatur im 20. Jahrhundert.

Garleff, Michael (Hrsg.); Zur Rezeption deutschbaltischer Literatur im 20. Jahrhundert. 13 Beiträge zum 25. Baltischen Seminar 2013. Lüneburg 2019, 324 S., brosch., neuwertig! (Baltische Seminare. Band 23)

– Enthält folgende Beiträge:
Michael Garleff: Zur Selbsteinschätzung deutschbaltischer Autoren in den 1930er Jahren.
Hagen Schäfer: „Eine ganz andere, herrliche, riesige Welt“. Aspekte einer Fred von Hoerschelmann-Werkausgabe.
Peter Götz: Zur Aktualität des Werkes von Manfred Kyber.
Frank von Auer: „Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein…“. Robert Gernhardt – ein deutschbaltischer Autor?
Mara Grudule: Brücken und Parallelen: deutschbaltische und lettische Schriftsteller.
Heinrich Bosse: Deutschbaltische Autobiographien im heutigen Lettland.
Inta Dislere: Leben und Werk Gertrud von den Brinckens im Kontext der lettischen Zeitgeschichtsforschung.
Anja Wilhelmi: Grenzerfahrungen in der Biographie der Künstlerin Monika Hunnius.
Harro v. Hirschheydt u. Robert v. Hirschheydt: Die Akzeptanz deutschbaltischer Literatur im baltischen und deutschsprachigen Umfeld.
Peteris Bolsaitis: Die Rezeption von Übersetzungen deutschbaltischer Literatur am Beispiel Siegfried von Vegesacks.
Maris Saagpakk: Einige Betrachtungen zu Übersetzungen deutschbaltischer Literatur ins Estnische 1991-2013.
Reet Bender: Übersetzungen deutschbaltischer Texte ins Estnische seit der Nachkriegszeit.
Rückschau und Ausblick.

EUR 20,--