Angermann, Persönlichkeiten der Frühen Neuzeit in den baltischen Ländern.

Angermann, Persönlichkeiten der Frühen Neuzeit in den baltischen Ländern.

Angermann, Norbert / Klöker, Martin / Koiv, Lea / Plath, Tilman (Hrsg.); Persönlichkeiten der Frühen Neuzeit in den baltischen Ländern. 2 Halbbände, Mit Orts- u. Personenregister, Münster 2025, 940 S., brosch., neu! (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 30 UND Baltische Biographische Forschungen, Bd. 3)

– Mit diesem Band, bestehend aus zwei Halbbänden, setzt die Baltische Historische Kommission eine Folge von biographischen Sammelwerken fort. In ihnen sollen Esten, Letten, Litauer, Deutsche, Russen und Personen anderer Nationalität, deren Wirken mit dem Baltikum verbunden war, Berücksichtigung finden. Der langjährigen Tradition der Kommission folgend, ist dieses Projekt nur in enger Zusammenarbeit über die nationalen Grenzen hinweg zu verwirklichen.
- Im Zeitrahmen des 16. bis 18. Jahrhunderts werden das Leben und Wirken von Persönlichkeiten unterschiedlicher Profession und sozialer Stellung behandelt. Im ersten Halbband gelangen im Wesentlichen Akteure der politischen Umgestaltungen, der Verwaltung und der Wirtschaft in das Blickfeld, im zweiten Halbband solche des Bildungswesens, der Kirche und Kultur. Die Auswahl folgte keinem Proporz, sondern spiegelt die spezielle Kompetenz der Autorinnen und Autoren aus sechs Ländern wider.

Enthält folgende Biographien:
Georg Krüdener zu Rosenbeck (1480/85-1552/53).
Johannes Wettberg (vor 1506 – nach 1543).
Ivo Schenkenberg (ca. 1549-1579).
Jost Clodt (gest. 1572).
David Hilchen/ Heliconius (1561-1610).
Johann Skytte (Johannes Schroderus, 1577-1645).
Johann Witte (Archivar und Ratsherr in Riga in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts).
Johann Habbe (1612-1680).
Die Familie Szwerin.
Jan August Hylzen (1702-1767).
Jan Jedrzej Borch (1715-1780).
Arnt Koningk (gest. 1526).
Henrich Wulff I (ca. 1564-1614/15).
Jürgen (Georg) Tunder / Tunderfeldt (ca. 1630-1688).
Familie Roode und ihr Wirken im Russlandhandel des 17.-18. Jahrhunderts.
David Gallus (1603-1659).
Hans Caspersson Arpenbeck (1598-1685).
Gabriel Sjöberg (ca. 1658-1704).
Ernst August Wilhelm Hörschelmann.
Johann Wilhelm von Krause (1757-1828).
Johannes Robertus von Geldern (ca. 1522-1572).
Salomon Matthiae (1609-1665).
Justus Heinrich Oldekop (1631-1686).
Magdalena Elisabeth von Hallart.
Wilhelm Friedrich Hezel (1754-1824).
Jacob Lenz (1751-1792).
Gottfried Georg Mylich (1735-1815).
Der „Mozart des Harzes“ Carl Christian Agthe in Reval.

EUR 99,90